Zum Hauptinhalt springen

Telefon: +49 (0) 6205 9450-0 | E-Mail: info@duratec.de

MagHeat

MagHeat

Probenvorbereitung

Ein leistungsstarker Magnetrührer mit integrierter Heizfunktion, der Ihre Prozesse einfacher, sicherer und effizienter macht.

Der intelligente Heizrührer für moderne Labore

Der Hamilton MagHeat ist ein leistungsstarker, intelligenter Heizrührer, der speziell entwickelt wurde, um die tägliche Probenvorbereitung zu vereinfachen und zu optimieren. Mit seiner durchdachten Technologie, robusten Bauweise und intuitiven Bedienung wird er schnell zum unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Laborausstattung.

DURATEC Shop

Funktionen

Ein Gerät, viele Funktionen – Heizen und Rühren neu gedacht

Der MagHeat ermöglicht das gleichzeitige Heizen und Rühren von Flüssigkeiten mit höchster Präzision. Die Heizplatte aus beschichtetem Aluminium erreicht Temperaturen bis zu 310 °C – gleichmäßig verteilt über die gesamte Oberfläche, ohne Hot Spots. Der integrierte Temperatursensor sorgt für exakte Messwerte selbst in anspruchsvollen chemischen Umgebungen.

Dank der leistungsstarken BLDC-Motortechnologie ist auch das Rühren besonders stabil: Selbst bei zähen oder viskositätsveränderlichen Flüssigkeiten bleibt die Rührgeschwindigkeit konstant – ein echter Vorteil für Anwendungen wie chemische Reaktionen, Titrationen oder Enzymprozesse.

Intuitive Steuerung für effizientes Arbeiten im Labor

Die Bedienoberfläche des MagHeat ist speziell für den Laboralltag konzipiert: Ein kapazitives Touchfeld und ein großes, farbiges 4,3"-LCD-Display ermöglichen eine besonders einfache und schnelle Einstellung aller Parameter wie Temperatur, Rührgeschwindigkeit und Zeit. Besonders praktisch: Es lassen sich bis zu 10 individuelle Programme abspeichern, sodass häufige Arbeitsabläufe mit einem Knopfdruck gestartet werden können.

Durch interaktive Schieberegler lassen sich Temperaturen und Rührgeschwindigkeiten punktgenau und ohne Verzögerung einstellen, was den MagHeat ideal für anspruchsvolle Experimente mit engen Toleranzen macht.

Sicherheit auf höchstem Niveau

Neben der technischen Präzision überzeugt der MagHeat durch ein durchdachtes Sicherheitskonzept. Eine integrierte Farbanzeige auf der Vorderseite warnt visuell vor heißen Oberflächen – je nach Temperaturstatus in Blau, Gelb oder Rot. Zusätzlich sorgt ein Näherungssensor für mehr Sicherheit: Kommt ein Benutzer zu nahe an das Gerät, ertönt ein Warnsignal, und eine Nachricht erscheint auf dem Display. Auch bei Stromausfall bleibt die Warn-LED für bis zu 40 Minuten aktiv und signalisiert weiterhin eine potenziell heiße Oberfläche.

Die Tastenverriegelung verhindert unbeabsichtigtes Verstellen laufender Programme – besonders nützlich bei langen Reaktionszeiten oder sensiblen Protokollen.

  • Aktive Sicherheit

  • Sicherheit auch bei Stromausfällen

Breites Anwendungsspektrum – ein Gerät für viele Fachbereiche

Der MagHeat wurde speziell für den Einsatz in pharmazeutischen Laboren, der organischen Chemie, der Biotechnologie und der Molekularbiologie entwickelt. Er unterstützt unter anderem:

  • Pharmaforschung: Gleichmäßige Durchmischung von Wirkstoffen und Trägerstoffen bei definierter Temperatur – ideal für Formulierungsentwicklung, Löslichkeitsstudien und Stabilitätsprüfungen.
  • Chemische Synthese: Konstante Rührleistung selbst bei dicker oder sich verändernder Konsistenz – ideal für Katalyse, Redoxreaktionen oder Titrationen.
  • Molekularbiologische Probenaufbereitung: Schonendes Erwärmen und exaktes Rühren von Puffern, Enzymlösungen oder Medien – ideal für PCR, DNA-/RNA-Extraktionen oder Proteinanalysen.

Durch die integrierte Viskositätsmessung in Echtzeit erkennen Sie Änderungen im Probenverhalten sofort und können direkt reagieren – ein entscheidender Vorteil für die Prozesssicherheit.

Bestellinformationen

Artikel-Nr. Beschreibung
H10191909

MagHeat Basiseinheit (EU-Version) Inkl. Stromkabel und 3 Rührstäben (Zylinder, Tapered, Elliptisch)

H10180072

PT1000 Temperaturfühler, Exakte Temperaturkontrolle, chemikalienresistent

H10176378

MagHeat-Halterung für PT1000 Temperaturfühler

H10191007 – 10191038

Magnetrührstäbe (verschiedene Formen), PTFE-beschichtet, chemikalienresistent

Spezifikationen

Max. Rührmenge (Wasser)

20 Liter

Maximale Belastung

25kg

Drehzahl

100-1600 U/min

Drehzahlschwankung

± 2% (ohne Last, Nennspannung, bei 100 U/min, Umgebungstemperatur ± 25°C)

Temperatur

Max. 310ºC bei 230V, 50 Hz

Kommunikation

Ethernet, USB, DIN 918 mit 8 Pins

Viskositäts-Trendmessung

Ja

Abmessungen (L x B x H)

346,5 x 230,6 x 99,4 mm

Gewicht

3,9kg

Weitere Informationen

Siehe Datenblatt

DURATEC Online-Shop für Laborbedarf

Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Laborprodukten - angefangen bei HPLC- und GC-Säulen, Spektroskopie-Produkten, Artikeln für die Probenvorbereitung und das Liquid-Handling bis hin zu Laborgeräten und Verbrauchsmaterialien. Entdecken Sie unsere Produkte und Marken, indem Sie sich hier über unser Sortiment informieren!

DURATEC Shop

FAQ

  • Wie verhält sich der MagHeat bei hochviskosen Flüssigkeiten?

    Dank adaptiver Rührregelung und Viskositätserkennung passt sich das Gerät automatisch an und verhindert das Entkoppeln des Rührstabs – selbst bei dicken Lösungen wie Suspensionen oder polymeren Medien.

  • Wie schützt der MagHeat den Anwender?

    Neben optischen und akustischen Warnsignalen verfügt der MagHeat über einen Näherungssensor, eine Restwärmeanzeige nach Stromausfall und eine Tastenverriegelung.

  • Kann ich den MagHeat in bestehende Laborsysteme integrieren?

    Ja, über USB und Ethernet-Anschluss ist der MagHeat bereit für Firmware-Updates und künftige Einbindungen in Laborsoftware-Umgebungen (z. B. LIMS-Systeme).

Downloads

Titel Link
HAMILTON MagHeat Flyer Download
HAMILTON Datenblatt EU Version Download

Probenvorbereitung

Weiterlesen … MagHeat

  • Aufrufe: 1011

ASAP-4-Cary

ASAP-4-Cary

Automation

Automatisierte Abarbeitung von Probensequenzen mit dem Agilent Cary 60 Photometer

Automation für Cary 60 Photometer

  • automatisiert bis zu 240 Proben in einem Lauf vermessen
  • für die Cary WinUV Applikationen Scan, Advanced Reads & Concentration
  • Zugabe der Probe über OD-Sipper oder Pumpe des Probengebers
  • spart kostbare Arbeitszeit bei der Probenabarbeitung

DURATEC Shop

Funktionsprinzip

Die automatisierte Abarbeitung von Probensequenzen lässt sich am Photometer Cary 60 durch Anbindung eines Probengebers mit Peristaltikpumpe realisieren. Einstellungen und Ablauf werden innerhalb der Cary WinUV Software durchgeführt, ohne dass ein separates Software-Programm gestartet werden muss. Auf dem Probengeber werden die in Racks positionierten Probengefäße nach und nach angefahren und die darin befindliche, flüssige Probe mit der Peristaltikpumpe in die Durchflussküvette des Photometers überführt und automatisiert vermessen. An einem Spülport kann die Probennadel zwischen zwei Proben gereinigt werden, um Kontamination und Verschleppung zu vermeiden. Eine Interaktion des Anwenders während des Ablaufs ist nicht erforderlich, womit Ressourcen für andere Aufgaben frei werden.

Ablauf der Sequenz

Die zu vermessenden Proben werden in geeignete Gefäße (Vials, Tubes) gefüllt und in die Racks auf dem Probengeber positioniert. In der Cary WinUV Software stellt der Anwender über das Menü-Setup die Messparameter für das Cary-Instrument ein. Aus diesem Menü wird ein weiterer Setup-Dialog für die Einstellungen des Probengebers bzw. Peristaltikpumpe aufgerufen. Sobald die Probensequenz definiert ist, kann durch Klick auf den START-Button der Sequenzablauf beginnen. Der Probengeber fährt auf die entsprechende Position, die Probennadel taucht in die Probenflüssigkeit ein. Die Peristaltikpumpe (oder der OD-Sipper) überführt das notwendige Probenvolumen in die Durchflussküvette im Cary 60. Nach einer kurzen Stabilisierungszeit erfolgt die Vermessung. Danach wird die Probennadel optional am Spülport gereinigt und zur nächsten Position bewegt. Nach Abarbeitung aller Proben fährt die Nadel in die HOME-Position und die Sequenz wird inklusive Report beendet.

Bedienung / Ansteuerung

  • Scan

    Aufnahme von Spektren mit Intervallen im Bereich 190 - 1100 nm, Möglichkeit zur Basislinienkorrektur

  • AdvancedReads

    Vermessen der Probe an einer oder mehreren Wellenlängen, Möglichkeit für Auto-Zero zu einer Referenz (Blank) und Verarbeitung einer Probenliste

  • Concentration

    Konzentrations- bzw. Gehaltsbestimmung von Proben über eine zuvor berechnete Kalibrierkurve aus vermessenen Standards in verschiedenen Konzentrationen, Verarbeitung von je einer Liste zu Proben und Standards

  • Scan

  • Konzentration

  • Report

  • Einstellungen

Software

Die 3 Module der ASAP-4-Cary Software setzen auf der Agilent Cary WinUV Software auf. Die Photometer spezifischen Parameter werden über die gewohnte Oberfläche der Cary WinUV eingegeben. Die Parameter für die automatisierte Probenzugabe durch den Sampler erfolgt über spezielle Benutzerdialoge, die in dem zusätzlichen Reiter „ADL“ im Setup der Cary WinUV aufrufbar sind.

DURATEC Shop

  • Setup1

  • Setup2

  • Setup3

Sonderlösungen für Cary WinUV mittels ADL

ADL ist eine Makrosprache innerhalb der Cary WinUV Software und ermöglicht es, individuelle Aufgabenstellungen zügig zu realisieren, die über die Standard-Anwendungen im Cary WinUV Paket hinausgehen. Sie nutzt SAX-Basic als Programmiersprache, wobei man gezielt und einfach sowohl auf die Funktionen des Photometers zugreift, als auch Peripherie-Komponenten ansteuert und einbindet. Die gewohnte Benutzeroberfläche mit Grafiken, Reports und Datenstruktur bleibt erhalten.

 

  • Erweiterter, individueller Messablauf
  • Zusätzliche, individuelle Berechnungen und Bewertung
  • Vorgabe von zusätzlichen Parametern
  • Erfassung von weiteren Informationen
  • Ansteuerung bzw. Einbindung von Zubehör und Peripheriegeräten
  • Benutzerführung gemäß einer Arbeitsanweisung
  • Datenaustausch mit anderen Systemen
  • Anpassung von Report und Dokumentation

ADL-Projekte sind für die Modelle Cary 60, 100, 300, 4000 und 5000 sowie für das Cary Eclipse möglich.

Bestellinformationen

Artikel-Nr. Beschreibung
ASAP-4-Cary PSC-280 Komplettsystem

• Zusatz-Software für Cary WinUV Applikationen Scan, Advanced Reads & Concentration
• Probengeber PS-C280, 2-Rack Positionen, inkl. Schlauchpumpe
(ohne Durchflusszelle, ohne Cary Photometer)

ASAP-4-Cary PSC-560 Komplettsystem

• Zusatz-Software für Cary WinUV Applikationen Scan, Advanced Reads & Concentration
• Probengeber PS-C560, 4-Rack Positionen, inkl. Schlauchpumpe
(ohne Durchflusszelle, ohne Cary Photometer)

810930

ASAP-4-Cary : Probengeber-Software für die Cary WinUV Softwaremodule: Concentration, Advanced Reads & Scan

810924

Probenstation PSC-280 mit 2 Rackpositionen

810925

Probenstation PSC-560 mit 4 Rackpositionen

DURATEC Shop

Spezifikationen

Anzahl Rackpositionen

PS-C280: 2
PS-C560: 4

Standard-Racktypen

Rack 1: Anzahl Proben 6x15 - Gefäßdurchmesser 13 mm
Rack 2: Anzahl Proben 5x12 - Gefäßdurchmesser 16 mm
Rack 3: Anzahl Proben 4x10 - Gefäßdurchmesser 20 mm
Rack 4: Anzahl Proben 3x8 - Gefäßdurchmesser 25 mm
Rack 5: Anzahl Proben 3x7 - Gefäßdurchmesser 30 mm

Integrierte Schlauchpumpe (optional)

2 Kanäle (1 Kanal für Überlaufspülport, 1 Kanal für Probenaufgabe), Drehzahl regelbar

Abmessungen

PS-C280: H: 620mm / B: 355mm / T: 550mm
PS-C560: H: 620mm / B: 580mm / T: 550mm

Verfahrwege

PS-C280: X: 220 mm / Y: 300 mm / Z: 150 mm
PS-C560: X: 420 mm / Y: 300 mm / Z: 150 mm

Gewicht

PS-C280: 8.1 kg
PS-C560: 11.7 kg
Microlab 635: 5.9 kg

Medienberührende Teile

PTFE, ETFE, Pumpenschlauch (je nach Auswahl)

Überlaufspülport

Zum Spülen der Nadel von innen und außen (nur in Kombination mit integrierter Schlauchpumpe)

Schnittstellen

RS232

Spannungsversorgung

PS-C280: 100-240 VAC, 37-63 Hz, 1.9 A (Tischnetzteil)
PS-C560: 100-240 VAC, 37-63 Hz, 1.9 A (Tischnetzteil)

Zubehör & Verbrauchsmaterial

für ASAP-4-Cary

FAQ

  • Kann ASAP-4-Cary an ein bereits vorhandenes Cary angeschlossen werden?

    Falls Sie schon ein Cary 50 / 60 besitzen können Sie ASAP-4-Cary problemlos an dieses anschließen. Voraussetzung ist, dass auf dem Steuerungs-PC bereits die Cary WinUV Software installiert ist.

  • Benötigt man für die Probenaufgabe den Agilent OD-Sipper?

    Die Probenaufgabe kann wahlweise mittels des Agilent OD-Sippers oder mit der Schlauchpumpen-Option zur Probenstation erfolgen.

  • Kann man die Software auch auf Photometer anderer Hersteller übertragen?

    Da DURATEC Programmierung als Dienstleistung anbietet, kann die Software im Rahmen einer Sonderlösung auch für andere Photometer angepasst werden.

Downloads

Titel Link
DURATEC ASAP-4-Cary Broschüre Download
DURATEC ASAP-4-Cary Handbuch Download
DURATEC ADL Sammlung Download

Automation

Weiterlesen … ASAP-4-Cary

  • Aufrufe: 3249

d.Flow

Flussmesser d.Flow

Sensorik & Überwachung

Das Flowmeter ist besonders gut geeignet für die Überprüfung von HPLC- oder Dosierpumpen auf Ihre Genauigkeit und Schwankung. Als Prüfmittel lässt es sich kalibrieren und ist gemäß DKD oder NIST rückführbar.

Flussraten zuverlässig überprüfen

Das Flowmeter d.FLow bestimmt die tatsächliche Flussrate eines Flüssigkeitsstroms. Hierzu wird die Zeit zum Befüllen eines Messröhrchens mit konstantem Volumen bestimmt. Die Anzeige gibt den Messwert und den Füllstand an. Die Messwerte können in einem Messprotokoll gespeichert oder direkt mittels RS232 übertragen werden.

DURATEC Shop

Funktionsprinzip

Die Messung erfolgt volumetrisch durch opto-elektronische Erfassung des Flüssigkeitspegels in einem Steigrohr. Dabei wird die Zeitspanne gemessen, die zwischen Erreichen des unteren und oberen Sensors verstreicht, um daraus die Flussrate zu berechnen. Nach Überschreiten des oberen Sensors wird das Steigrohr über ein Magnetventil entleert und eine neue Messung kann beginnen.

Dichte und Temperatur des Mediums spielen aufgrund des volumetrischen Messprinzips keine Rolle. Zur Durchführung der Messung werden – wegen der geringen Oberflächenspannung – Wasser, Methanol oder Ethanol empfohlen.

Bedienung / Ansteuerung

  • Ausführliches Messwertprotokoll

  • Druckfunktion

  • Messwertspeicher

  • Datenübertragung an PC

Anwendungsbeispiele für d.Flow

Anwendungsgebiet Sensorik & Überwachung

Bestellinformationen

d.Drive PUMP C30 d.Drive PUMP X60
Artikel-Nr. Beschreibung
792625

Flowmeter d.Flow mit Stativ, Netzteil, Abfallbecher, Anleitung, Zertifikat (mit 3 Kalibrierpunkten), Tragekoffer

792625-06

*NEU* d.Flow Reader Software, inkl. Anschlusskabel (mit Dongle-Funktion) USB nach RS232 (Länge 2m)

792615-28

Thermodrucker für Flowmeter mit Netzteil und RS232-Verbindungskabel

792615-CAL

3-Punkt Rekalibrierung inkl. Zertifikat

792615-CAL-4

4-Punkt Rekalibrierung inkl. Zertifikat

792615-CAL-5

5-Punkt Rekalibrierung inkl. Zertifikat

792615-CAL-6

6-Punkt Rekalibrierung inkl. Zertifikat

DURATEC Shop

Spezifikationen

Lieferumfang

1x Flowmeter d.Flow mit Stativ, Netzteil, Abfallbecher, Anleitung, Zertifikat (mit 3 Kalibrierpunkten), Tragekoffer

Medienberührende Teile

PEEK, PTFE, FEP, EPDM

Flussbereich

0,05 ml/min - 20 ml/min

Messprinzip

volumetrisch

Messvolumen

ca. 240 µl

Genauigkeit

besser 1 % (Messbereich 0,1 - 10,0 ml/min)*

Reproduzierbarkeit

besser 1 % (Messbereich 0,1 - 10,0 ml/min)*

Auflösung

0,0001 ml/min

Anzeige

3,5“ Kapazitives Touchdisplay (LCD-TFT)

Ausgabe

RS232-Schnittstelle

Versorgung

24 V/DC

Abmessungen

Flowmeter: B: 105 mm / H: 170 mm / T: 40 mm (ohne Stativ)
Koffer: B: 420 mm / H: 360 mm / T: 135 mm

*bezogen auf Wasser als Referenzmedium

FAQ

  • Mit welchen Medien kann die Messung erfolgen?

    Die Messung funktioniert am besten mit Wasser. Methanol und Ethanol sind ebenfalls geeignete Medien.

  • Wie häufig muss das Flowmeter überprüft werden?

    Wenn Sie das Flowmeter als Prüfmittel einsetzen, empfehlen wir, das Gerät einmal jährlich zur Überprüfung einzusenden. Damit stellen Sie sicher, dass Sie weiterhin korrekte Messergebnisse erhalten.

  • Nach welcher Norm werden die Flowmeter überprüft?

    Die Flowmeter werden nach einer speziellen DURATEC Arbeitsvorschrift überprüft. Die hierfür verwendeten Prüfmittel sind rückführbar gemäß DKD oder NIST.

Downloads

Titel Link
DURATEC d.Flow Broschüre Download
DURATEC d.Flow Beispielkalibriererzertifikat Download
DURATEC d.Flow / v.Flow Begleitschein Rekalibrierung Download
DURATEC d.Flow Handbuch Download
DURATEC d.Flow Reader Handbuch Download

Sensorik & Überwachung

Weiterlesen … d.Flow

  • Aufrufe: 4705

Liquid Station

Liquid Station

Probenvorbereitung

Mit der Liquid Station automatisiert Proben vorbereiten und verdünnen – spart Zeit und bringt Präzision.

Einfach – schnell – präzise

Mit der DURATEC Liquid Station führen Sie ganz einfach automatische Verdünnungen und Abfüllungen durch. Dieses System spart Zeit sowie Kosten und hilft dabei, Fehler zu vermeiden. Über einen Zwei-Spritzen-Verdünner und eine Probenstation werden mittels einer einfach zu bedienenden Software Verdünnungen, Standardadditionen, Verdünnungsreihen und Abfüllungen durchgeführt. Diese Arbeitsschritte werden schnell und mit höchster Präzision erledigt. Der eingesetzte Zwei-Spritzen-Verdünner Microlab 600 der Firma Hamilton kann auch ohne die Probenstation als halbautomatisiertes Liquid Handling System zur Probenvorbereitung genutzt werden.

Funktionsprinzip

Die DURATEC Liquidstation besteht aus einem Zwei-Spritzen-Verdünner und einer Probenstation, die über einen Probenschlauch miteinander verbunden sind. Der Fluidpfad (Ansaugschlauch Diluent bis Probenadel) ist mit Diluent gefüllt. Auf der Abgabeseite sind zum einen Racks mit gefüllten Probengefäßen und zum anderen Racks mit leeren Ziel- bzw. Verdünnungsgefäßen vorgelegt.

In der Sequenztabelle der Software werden die unterschiedlichen Verdünnungen mit Angabe des Vorlagegefäßes (Probe) und Zielgefäßes (Verdünnung) eingegeben. Die jeweilige Sequenztabelle kann abgespeichert und für neue Verdünnungen wieder geladen werden. Nach dem Starten einer Sequenz werden die Verdünnungen automatisch ausgeführt.

Liquid Station Produktvideo

Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und möglichen Anwendungsgebiete.

Arten der Verdünnung

Einfache Verdünnung

Einfache Verdünnung

Verdünnung mit Standardaddition

Verdünnung mit Addition Standard, Puffer und Reagenz

Verdünnungsreihen

Verdünnungsreihe

Serielle Verdünnungen

Serielle Verdünnung

Bedienung / Ansteuerung

Liquid Station Software – einfach & intuitiv

Die Liquid Station wird über eine Windowssoftware gesteuert. Die Software kann auf PCs, Laptops und Netbooks installiert werden. Voraussetzung hierfür ist Windows-7-Version oder höher. Über zwei USB-Anschlüsse werden Spritzen-Verdünner und Probenstation gesteuert.

Die Software verfügt über eine einfache Bedienoberfläche sowie eine intuitive Menüführung und ermöglicht somit, jedem Anwender schnell und bequem Verdünnungssequenzen anzulegen und auszuführen.

Die Verdünnungssequenzen können mit den unterschiedlichsten Einstellungen und Parametern abgespeichert und wieder neu geladen werden, sodass eine Neuanlage nicht nötig ist. Sollten nicht alle Proben in der Sequenz auf dem Probenrack vorhanden sein, können diese als „nicht zu bearbeiten“ markiert werden.

Erweiterte Funktion

  • Erweiterte Funktionen

    Abfüllen Die Liquid Station kann auch für Abfüllungen genutzt werden. Wenn als Probenvolumen 0 eingegeben wird, füllt das System die entsprechende Menge Diluent aus der Sequenztabelle in das jeweilige Gefäß.
    Mischen Durch das Einstrahlen der Probe und des Verdünnungsmediums in das leere Zielgefäß erfolgt bereits eine erste Durchmischung. Sollte dies noch nicht ausreichen, kann die Probe über die noch eingetauchte Probennadel durch wiederholtes Aufsaugen und Abgeben eines Teilvolumens weiter gemischt werden.
    Luftsegment Es lassen sich Luftsegmente definieren, die verhindern, dass sich die Probe (Standard) im Probenschlauch mit dem Diluenten vermischen.
    Tropfen Rückzug Nachdem die Probennadel aus dem Gefäß gefahren ist, kann ein eventuell an der Nadel hängender Tropfen zurück in die Nadel gezogen werden. Das Rückzugsvolumen ist einstellbar.
    Nadel Spülen Um Verschleppungen zwischen zwei Probengefäßen zu vermeiden, wird die Probennadel zwischen zwei Verdünnungen von innen und außen über einen Überlaufspülport mit Diluent gespült.
    Einstellen Spritzengeschwindigkeit Aufzieh- und Abgabegeschwindigkeiten der Spritzen können für jedes Rack separat eingestellt und in der Sequenz abgespeichert werden. So kann z.B. bei viskosen Medien die Aufziehgeschwindigkeit verlangsamt werden oder für eine bessere Durchmischung die Abgabegeschwindigkeit erhöht werden.
    Einstellen Eintauchtiefe Probennadel Die Eintauchtiefe der Probennadel kann für jedes Rack separat eingestellt und in der Sequenz abgespeichert werden. So kann z.B. vermieden werden, dass bei Proben mit Sediment selbiges aufgesaugt wird.
    Benutzerkonzept Über das Benutzerkonzept können mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Rechten angelegt werden. Somit kann sichergestellt werden, dass Verdünnungsmethoden (Probensequenzen) nur ausgeführt und nicht von Unbefugten geändert werden.
    Dokumentation Nach Beendigung der Probensequenz kann für die Dokumentation die ausgefüllte Sequenztabelle ausgedruckt werden. Im Ausdruck sind wichtige Daten wie Benutzer, Datum, Uhrzeit, Verdünnungsparameter, Probenname und der Status enthalten.
  • Optionale Funktionen

    Auswahl mehrerer Diluenten
    Über ein Multiport Auswahlventil können bis zu 8 unterschiedliche Diluenten angeschlossen werden.
    Auswahl mehrerer Standards Über ein Multiport Auswahlventil können bis zu 6 unterschiedliche Standards mittels einer Probenschleife angeschlossen werden.
    Einbindung kundenspezifischer Racks Falls die Proben- bzw. Verdünnungsgefäße nicht in die Standardracks passen oder das Rack des Analysegerätes eingesetzt werden soll, können diese Racks über Rackadapter eingebunden werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Abmessungen des Racks dies zulassen.
    Einbindung Verdünner Microlab 500 Falls schon ein Spritzenverdünner der Microlab Serie 500 im Labor vorhanden ist, kann dieser über ein spezielles Adapterkit an die Hard- und Software der Liquid Station angebunden werden.
    Einbindung mehrerer Spritzenverdünner Bei komplexeren Verdünnungsaufgaben bzw. einem größeren Verdünnungsbereich können auch zwei Zwei-Spritzenverdünner an die Liquid Station angeschlossen werden.
    Blasendetektion Mittels eines optischen Sensors können Luftblasen in den fluidischen Leitungen detektiert und in der Probensequenz dokumentiert werden.

Anwendungen

Die Liquid Station findet Ihren optimalen Einsatz in der Probenvorbereitung bei der AAS, ICP, HPLC und photometrischen Analytik, überwiegend in den Bereichen Produktionskontrolle, Routineanalytik, Umweltanalytik oder im Forschungsumfeld.

Eine Vielzahl der Anwender stammt aus der Elementaranalytik. Hierbei werden meist Umweltproben (Boden, Wasser, Nahrungs- & Futtermittel) bzw. Rohstoffe (z.B. Bergbau) analysiert.

Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Routineanalytik mittels HPLC und GC. Dabei stammen die Anwender aus den Bereichen Chemie, Pharma und Life Sciences.

Verdünnungen für Elementar-/Metallanalytik mittels AAS/ICP/ICP-OES/ICP-MS

In den Bereichen Umweltanalytik, Verbraucherschutz und Bergbau werden die Proben zumeist mittels AAS/ICP/ICP-OES/ICP-MS auf Metalle und Schwermetalle untersucht. Mit stark konzentrierten Säuren werden die Metallionen aus der Probe extrahiert und gelöst. Um die Proben für die unterschiedlichen Analysesysteme messbar zu machen, müssen diese häufig mit unterschiedlichen Verhältnissen verdünnt werden. Aufgrund des inerten Probenpfades und der äußert präzisen Verdünnung eignet sich hierfür die Liquid Station hervorragend. Auch aus Sicht des Arbeitsschutzes ist hier die Verwendung der Liquidstation sinnvoll, da der Mitarbeiter nicht unnötig lange in Kontakt mit den korrosiven Medien kommt. Während die Liquid Station die Proben automatisch verdünnt (z.B. bei 60 Proben, jede Probe wird dreifach verdünnt (1/5; 1/10; 1/20) mit einem Endvolumen von 10 ml ist der Zeitbedarf ca. 90 min), kann sich der Mitarbeiter höherwertigen Aufgaben widmen.

Anwendungsbeispiele für Liquid Station

Anwendungsgebiet Probenvorbereitung

Bestellinformationen

Artikel-Nr. Beschreibung
810923-PSC280

Liquid Station PSC-280 Komplettsystem mit 2-Spritzen-Verdünner Microlab ML635, Probenstation mit 2 Rackpositionen und Windows Steuerungssoftware

810923-PSC560

Liquid Station PSC-560 Komplettsystem mit 2-Spritzen-Verdünner Microlab ML635, Probenstation mit 4 Rackpositionen und Windows Steuerungssoftware

810923

Liquid Station Windows Steuerungssoftware für einfache Anbindung eines Microlab 500/600 (ohne Microlab) inkl. spezieller Anschlusskabel für Microlab 600 und Probenstation.

810924

Probenstation PS-C280 mit 2 Rackpositionen.

810925

Probenstation PSC-560 mit 4 Rackpositionen.

HML635

Microlab 2-Spritzen-Pumpe ML635, ohne Controller, ohne Schläuche, 2 Ventile, 2 Spritzen nach Wahl, 220 V Netzteil

DURATEC Shop

Produktdetails

Anzahl Rackpositionen

PS-C280: 2
PS-C560: 4

Standard-Racktypen

Rack 1: Anzahl Proben 6x15 - Gefäßdurchmesser 13 mm
Rack 2: Anzahl Proben 5x12 - Gefäßdurchmesser 16 mm
Rack 3: Anzahl Proben 4x10 - Gefäßdurchmesser 20 mm
Rack 4: Anzahl Proben 3x8 - Gefäßdurchmesser 25 mm
Rack 5: Anzahl Proben 3x7 - Gefäßdurchmesser 30 mm
Rack 6: Anzahl Proben 5x10 - Gefäßdurchmesser 12 mm (HPLC/GC Vials)

Abmessungen

PS-C280: H: 620 mm / B: 355 mm / T: 550 mm
PS-C560: H: 620 mm / B: 580 mm / T: 550 mm
Microlab 635: H: 366 mm / B: 140 mm / T: 178 mm

Verfahrwege

PS-C280: X: 220 mm / Y: 300 mm / Z: 150 mm
PS-C560: X: 420 mm / Y: 300 mm / Z: 150 mm

Gewicht

PS-C280: 8,1 kg
PS-C560: 11,7 kg
Microlab 635: 5,9 kg

Material mit Flüssigkeitskontakt

PTFE, PCTFE, FEP, Borosilikatglas

Volumen Probenschlauch

ca. 7,5 ml

Schnittstellen

RS232, USB

Spannungsversorgung

PS-C280: 100-240 VAC, 37-63 Hz, 1,9 A (Tischnetzteil)
PS-C560: 100-240 VAC, 37-63 Hz, 1,9 A (Tischnetzteil)
Microlab 635: 100-240 VAC, 50/60 Hz, 1,5 A (Tischnetzteil)

Spritzengrößen Microlab 600

10 µl, 25 µl, 50 µl, 100 µl, 250 µl, 500 µl, 1.0 ml, 2.5 ml, 5.0 ml, 10.0 ml, 25.0 ml, 50 ml

Flussraten Microlab 600

0,003 - 6000 µl/sec (abhängig von der Spritzengröße)

Auflösung der Spritze

0,02 % vom Nennvolumen der Spritze

Genauigkeit Microlab 600

+/- 1 % (bei Vollhub)

Präzision Microlab 600

+/- 0,2 % (bei Vollhub)

Zubehör & Verbrauchsmaterial

für Liquid Station

FAQ

  • Wie ist die chemische Beständigkeit?

    Der Fluidpfad der Liquid Station besteht aus Borosilikatglas, PTFE, PCTFE und FEP. Somit ist dieser äußerst inert und eine Vielzahl von (sogar aggressiven) Medien kann eingesetzt werden..

  • Welche Einschränkungen bezüglich der eingesetzten Medien gibt es?

    Sollten die zu dosierende Flüssigkeiten abrasive Partikel enthalten, kann dies zu erhöhtem Verschleiß bei Ventilen und Spritzen bzw. zu Verstopfungen führen. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur partikelfreie Medien.

  • Können die Proben innerhalb eines Laufes unterschiedlich verdünnt werden?

    Die Liquid-Station Software ermöglicht es Ihnen die Proben mit unterschiedlichen Faktoren und Endvolumen zu verdünnen. Ein und dieselbe Probe kann auch mit unterschiedlichen Parametern verdünnt werden, sodass auch Verdünnungsreihen durchgeführt werden können.

Downloads

Titel Link
DURATEC Liquid Station Broschüre Download
DURATEC Liquid Station Handbuch Download
HAMILTON Microlab 600 Broschüre Download
HAMILTON Microlab 600 Basic Handbuch Download
TELEDYNE PS-C280 / PS-C560 Handbuch Download

Automation, Probenvorbereitung

Weiterlesen … Liquid Station

  • Aufrufe: 4985

PSD/6

PSD/6 Dosiermodule

Pumpen & Dosieren

Das PSD/6 ist ein kompaktes und sehr präzises Spritzen-Dosiermodul, welches für Liquid-Handling- Anwendungen im Bereich von 2,5 µl bis 50 ml geeignet ist.

  • großer Dosierbereich
  • modular
  • präzise

Exaktes Dosieren µl bis ml

Der PSD Spritzendosierer bietet als Direktverdränger-System den Vorteil, dass sowohl hochviskose, leichtflüchtige als auch Medien mit unterschiedlichen Dichten sehr präzise dosiert werden können, ohne dass das System zuvor kalibriert werden muss.

Die Systeme können je nach Ausführung über RS232, mit Analog- oder TTL Signalen angesteuert und überwacht werden. Für komplexe Aufgabenstellungen oder Mehrkanalanwendungen können bis zu 15 Systeme miteinander gekoppelt werden bzw. sind schon als fertige 2-, 3- und 6-fach Dosierer erhältlich.

Funktionsprinzip

PSD Spritzendosierer bestehen aus einem Spritzenantrieb kombiniert mit einem Ventilantrieb. Über das aktive Ventil wird festgelegt, aus welchem Port Medium gezogen bzw. wohin es gefördert werden soll – das System ist somit selbstansaugend. Die 6 cm Hublänge des Spritzenantriebes lässt sich über einen Schrittmotor in 48.000 Schritte auflösen und in einem Zeitbereich von 2 sek – 100 min verfahren. Je nach montierter Spritze ergeben sich hieraus Dosiermengen (in einem Hub) von 2,5 µl bis 50 ml. Der Ventilantrieb erlaubt den Einsatz unterschiedlichster Ventile (Fluidpfad & Material). Spritzen und Ventile können in kürzester Zeit montiert oder getauscht werden und ermöglichen somit einen einfachen sowie schnellen Wechsel zwischen unterschiedlichsten Konfigurationen.

Die Dosierparameter können auf die Fließ- und Dosiereigenschaften des jeweiligen Mediums für eine optimale Dosierung eingestellt werden, z.B. bezüglich Tropfenabriss, Einstrahlverhalten.

Die Dosierparameter sind:

  • Volumen
  • Dosierflussrate (TopFlow)
  • Startgeschwindigkeit (StartFlow)
  • Beschleunigung beim Starten der Dosierung (Slope Up)
  • Abbremsen am Ende der Dosierung (Slope Down)
  • Endgeschwindigkeit (EndFlow)

Anwendungsbeispiele & Sonderlösungen
für PSD/6 Dosiermodule

Anwendungsgebiet Pumpen & Dosieren

Bestellinformationen

Artikel-Nr. Beschreibung
H63133-01

PSD/6 Spritzenantrieb, 24V DC - ohne Gehäuse, Ventil, Spritze und elektrische Anschlüsse

H63133-01-M1

PSD/6 Spritzenantrieb mit Gehäuse, 24V DC (B: 60 mm / H: 240 mm / T: 110 mm) - ohne Ventil, Spritze und elektrische Anschlüsse

792134-G2

Gehäuse, Netzteil (100-240 VAC), Verdrahtung, RS-232-Port, Platz für 2x PSD/6-Module im Einschubrahmen (B: 165 mm / H: 320 mm / T: 316 mm) - ohne PSD/6, Ventile und Spritzen

792134-G3

Gehäuse, Netzteil (100-240 VAC), Verdrahtung, RS-232-Port, Platz für 3x PSD/6-Module im Einschubrahmen (B: 236 mm/ H: 320 mm/ T: 316 mm) - ohne PSD/6, Ventile und Spritzen

792134-G6

Gehäuse, Netzteil (V100-240 VAC), Verdrahtung, RS-232-Port, Platz für 6x PSD/6-Module (B: 471 mm / H: 291 mm / T: 271 mm) - ohne PSD/6, Ventile und Spritzen

792134-01

Adapterkabel für PSD/4, PSD/6 an 24V / RS232 (für H63133-01 & H63133-01-M1)

792134-ER

Einschubrahmen für PSD/6 inkl. Montage

792134-AP

Abdeckplatte für Leerposition in PSD/6-x

Spezifikationen

Genauigkeit

±1 % bei 100 % Vollhub

Präzision

≤ 0,05 % bei 100 % Vollhub

Fluidpfad

PTFE, PCTFE, Borosilikatglas, Keramik, PFA (je nach Ausführung)

Lineare Antriebsleistung

9,98 kgf. (kilogram-force)

Auflösung

Wählbar 6.000 Schritte (Standard) / 48.000 Schritte (hoch) bei 6 cm Vollhub

Antriebsart Spritze

Schrittmotorgetriebener Spindelantrieb mit optischem Encoder

Spritzengeschwindigkeit

2 sek - 100 min pro Vollhub (abhängig von Spritzenvolumen)

Spritzenvolumen

25 µl - 50 ml (weitere Informationen siehe Zubehör)

Antriebsart Ventil

Schrittmotor mit optischem Encoder

Ventilschaltzeit

250 ms für 120° Rotation

Schnittstellen

RS232, RS485 oder CAN (abhängig vom Gehäusetyp)

Betriebstemperatur

15°C - 40°C

Zubehör & Verbrauchsmaterial
für PSD/6 Dosiermodule

FAQ

  • Wie ist die chemische Beständigkeit?

    Der Dispenser ist für eine Vielzahl unterschiedlichster Medien (wässrig, organisch, aggressiv, hochviskos, gasförmig) geeignet, da die medienberührenden Teile in der Standardausführung aus Borosilikatglas, PTFE, und PCTFE bestehen.

  • Welche Einschränkungen bezüglich der eingesetzten Medien gibt es?

    Sollten die zu dosierende Flüssigkeiten abrasive Partikel enthalten, kann dies zu erhöhtem Verschleiß bei Ventilen und Spritzen bzw. zu Verstopfungen führen. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur partikelfreie Medien.

Downloads

Titel Link
DURATEC PSD/6 Broschüre Download
DURATEC PSD/6 Handbuch Download
HAMILTON PSD/6 Broschüre Download
HAMILTON PSD/6 Handbuch Download

Pumpen & Dosieren

Weiterlesen … PSD/6

  • Aufrufe: 3686

d.Drive DISPENSE C30

d.Drive DISPENSE C30

Pumpen & Dosieren

Die d.Drive DISPENSE C30 ist ein kompaktes und sehr präzises Dosiermodul, welches für Liquid-Handling- Anwendungen im Bereich von 250nl bis 12,5ml geeignet ist.

d.Drive DISPENSE C30

Exaktes Dosieren von µl bis ml

Der Dosierer ist für eine Vielzahl unterschiedlichster Medien (wässrig, organisch, aggressiv, hochviskos, gasförmig) geeignet, da die medienberührenden Teile in der Standardausführung aus Borosilikatglas, PTFE, PCTFE und PEEK bestehen.

Die Bedienung des Moduls kann wahlweise manuell über ein Touchdisplay erfolgen, computergestützt über RS323 oder mittels SPS über die I/O Schnittstelle.

DURATEC Shop

Funktionsprinzip

Für den Dosierablauf schaltet das Ventil (zwangsgesteuert) auf die Eingangsseite. Der anschließende LOAD Befehl lässt die Spritze (selbstansaugend) komplett aufziehen. Mit einem der 5 auswählbaren „STEP-Befehlen“ können unterschiedliche Dosierungen mit variablen Dosierparametern mehrfach hintereinander durchgeführt werden.

Durch die Änderung dieser Dosierparameter kann auf die Fließ- und Dosiereigenschaften des jeweiligen Mediums für eine optimale Dosierung eingegangen werden, z.B. bezüglich Tropfenabriss, Einstrahlverhalten

Die Dosierparameter sind:

  • Volumen
  • Dosierflussrate (TopFlow)
  • Startgeschwindigkeit (StartFlow)
  • Beschleunigung beim Starten der Dosierung (Slope Up)
  • Abbremsen am Ende der Dosierung (Slope Down)
  • Endgeschwindigkeit (EndFlow)

d.Drive DISPENSE Anwendungsbeispiel

Exaktes Dosieren im µl Bereich

Bedienung / Ansteuerung

  • Touchdisplay

    Über das frontseitige Touchdisplay können alle Funktionen der Pumpe ausgeführt werden. Es ermöglicht eine einfache, intuitive und direkte Bedienung der Pumpe. Relevante Parameter können eingestellt und abgelesen werden.

  • Windows Software

    Die optionale Windows Software ermöglicht prinzipiell die gleiche Bedienung wie das Touchdisplay. Als zusätzliche Funktion sind hier die Einheiten für Flussrate, Dosiervolumen und Dosierzeit wählbar.

  • RS232 Protokoll

    Technisch versierten Anwendern steht auch das RS232 Befehlsprotokoll zur Verfügung, sodass die Pumpe, sowie die einzelnen Dosiermodule ohne eine spezielle Software gesteuert werden können.

  • I/O Schnittstelle

    Es besteht die Möglichkeit die Pumpe mittels des I/O Ports über ein Prozessleitsystem bzw. Triggersignale zu steuern.

Anwendungsbeispiele & Sonderlösungen
für d.Drive PUMP

Anwendungsgebiet Pumpen & Dosieren

Bestellinformationen

Produktname

d.Drive DISPENSE C30

Artikel-Nr.

900764-SPS

Abmessungen

B: 135 mm x H: 200 mm x T: 130/170 mm

Gewicht

ca. 3 kg

Gehäuse

eloxiertes Aluminium, stapelbar

Versorgung

24 V / DC (via Tischnetzteil)

Spritzen

25 µl – 12,5 ml (benetzte Teile aus Borosilikatglas/PTFE)

Dosiervolumen je Einzeldosierung

250 nl – 12,5 ml (je nach montiertem Spritzenvolumen)

Zeit für Vollhub bei Einzeldosierung

1 sek - 1 h

Schrittauflösung

181.490 Schritte je Vollhub

Druckbereich

0 - 6 bar (abhängig von der Spritzengröße)

Ventil

Aktiv 3-2 Wege - ¼-28 UNF Anschluss (benetzte Teile aus PTFE/PCTFE)

Medienberührende Teile

Borosilikatglas, PTFE, PCTFE

Bedienung/Ansteuerung

Touchdisplay; seriell über RS232 (Direktbefehle); I/O Port für TTL-Signale

Lieferumfang
  • d.Drive DISPENSE C30
  • 1x Ventil (3-2) PTFE/PCTFE, UNF¼-28 (bereits vormontiert)
  • 24 V/DC Tischnetzteil
Zusätzlich benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • 1 Spritze (muss separat bestellt werden)
  • Ansaug- & Abgabeschlauch (muss separat bestellt werden)

DURATEC Shop

Zubehör & Verbrauchsmaterial

für d.Drive DISPENSE C30

FAQ

  • Welche Drücke sind mit dem Dispenser realisierbar?

    Der Druckbereich hängt von der Spritzengröße ab.

    Spritze
    Druck [bar]
    max
    25 µl 6,0
    50 µl 6,0
    100 µl 6,0
    250 µl 6,0
    500 µl 6,0
    1 ml 6,0
    2,5 ml 6,0
    5 ml 6,0
    10 ml 4,1
    12,5 ml

    1,6

  • Wie ist die chemische Beständigkeit?

    Der Dispenser ist für eine Vielzahl unterschiedlichster Medien (wässrig, organisch, aggressiv, hochviskos, gasförmig) geeignet, da die medienberührenden Teile in der Standardausführung aus Borosilikatglas, PTFE, und PCTFE bestehen.

Downloads

Titel Link
DURATEC d.Drive DISPENSE C30 Broschüre Download
DURATEC d.Drive DISPENSE C30 Handbuch Download
DURATEC Begleitschein Reparatur Download
Tecan Journal Download

Pumpen & Dosieren

Weiterlesen … d.Drive DISPENSE C30

  • Aufrufe: 3476

d.Drive PUMP C30 / X60

d.Drive PUMP

Pumpen & Dosieren

Die d.Drive PUMP ist eine kompakte und sehr präzise Pumpe für Flussraten von nl/min bis ml/min.

Pulsationsarmes Pumpen & Dosieren

Die Pumpe ist für eine Vielzahl unterschiedlichster Medien (wässrig, organisch, aggressiv, hochviskos, gasförmig) geeignet, da die medienberührenden Teile in der Standardausführung aus Borsilikatglas, PTFE, PCTFE und PEEK bestehen.

Die Bedienung der Pumpe kann wahlweise manuell über ein Touchdisplay erfolgen, computergestützt über RS232 oder mittels SPS über eine I/O Schnittstelle.

DURATEC Shop

Funktionsprinzip

Die Pumpe besteht aus zwei einzelnen Spritzen-Antrieben. Während die eine Spritze Flüssigkeit abgibt, bereitet sich die andere Spritze auf den Folgehub vor. Der Spritzenlastwechsel erfolgt über zwei gegenläufige Beschleunigungsgradienten, sodass ein nahtloser Übergang gewährleistet ist. Der Fluss ist nahezu pulsationsfrei. Die Ventile werden zwangsgesteuert und die Pumpe ist selbstansaugend.

Die Flussraten decken – je nach Baureihe und montierten Spritzen - Bereiche von 0,042 µl/min bis 300 ml/min ab. Neben der kontinuierlichen Förderung sind auch endliche Dosierungen möglich.

Des Weiteren ist jeder Spritzenantrieb auch einzeln ansteuerbar. Somit lassen sich viele Anwendungen des Liquid-Handlings in Forschung, Entwicklung, Produktion und Verfahrenstechnik realisieren.

d.Drive PUMP Produktvideo

Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und möglichen Anwendungsgebiete.

Bedienung / Ansteuerung

  • Touchdisplay

    Über das frontseitige Touchdisplay können alle Funktionen der Pumpe ausgeführt werden. Es ermöglicht eine einfache, intuitive und direkte Bedienung der Pumpe. Relevante Parameter können eingestellt und abgelesen werden.

  • Windows Software

    Die optionale Windows Software ermöglicht prinzipiell die gleiche Bedienung wie das Touchdisplay. Als zusätzliche Funktion sind hier die Einheiten für Flussrate, Dosiervolumen und Dosierzeit wählbar.

  • RS232 Protokoll

    Technisch versierten Anwendern steht auch das RS232 Befehlsprotokoll zur Verfügung, sodass die Pumpe, sowie die einzelnen Dosiermodule ohne eine spezielle Software gesteuert werden können.

  • I/O Schnittstelle

    Es besteht die Möglichkeit die Pumpe mittels des I/O Ports über ein Prozessleitsystem bzw. Triggersignale zu steuern.

Anwendungsbeispiele & Sonderlösungen
für d.Drive PUMP

Anwendungsgebiet Pumpen & Dosieren

d.Drive PUMP - 2 Modelle

die Allrounder für eine Vielzahl von Anwendungen

d.Drive PUMP C30 d.Drive PUMP X60
  d.Drive PUMP C30
  • kleinste Flussrate 42 nl/min
  • extrem pulsationsarm
 
d.Drive PUMP X60
  • größte Flussrate 300 ml/min
  • sehr leistungsstark
Dosiermodul Centris XLP6000
Artikel-Nr. 900763 900762
Lieferumfang Pumpe, 2 Ventile, Netzteil (ohne Spritzen, Schläuche, Software)
Förderbereich 0,042 µl/min - 75 ml/min 0,4 µl/min - 300 ml/min
Fördermodi kontinuierlich, endlich, reversed
Druckbereich 0 - 6 bar (abhängig von der Spritzengröße)
Spritzenvolumen 25 µl - 12,5 ml 50 µl - 50 ml
Zeit für Vollhub bei Einzeldosierung 6 sek - 3000 min 6 sek - 160 min
Medienberührende Teile Borosilikatglas, PTFE, PCTFE, FEP, PEEK
Ansteuerung Touchpanel; seriell über RS232 (Bluetooth optional); I/O Port für Analog- oder TTL-Signale
Versorgung 24 V / DC über Tischnetzteil
Abmessungen B: 185 mm / H: 204 (220) mm / T: 130 (180) mm B: 220 mm / H: 275 mm / T: 160 (215)
Gewicht 3,9 kg 6,5 kg
DURATEC Shop d.Drive PUMP C30

Zubehör & Verbrauchsmaterial

für d.Drive PUMP C30 / X60

FAQ

  • Welche Flussraten und Drücke sind mit der Pumpe realisierbar?

    Die Flussraten und der Druckbereich hängt von der Spritzengröße ab.

    Spritze d.Drive PUMP C30 d. Drive PUMP X60*1
    Flussbereich [µl/min] Druck [bar] Flussbereich [µl/min] Druck [bar]
    max min max max min max
    25 µl 150 0,042 6,0 # # #
    50 µl 300 0,083 6,0 300 0,313 6,0
    100 µl 600 0,166 6,0 600 0,625 6,0
    250 µl 1.500 0,414 6,0 1.500 1,563 6,0
    500 µl 3.000 0,827 6,0 3.000 3,125 6,0
    1 ml 6.000 1,653 6,0 6.000 6,250 6,0
    2,5 ml 15.000 4,133 6,0 15.000 15,625 6,0
    5 ml 30.000 8,265 4,1 30.000 31,250 6,0
    10 ml # # # 60.000 62,500 4,1
    12,5 ml 75.000 20,663 1,6 # # #
    25 ml # # # 150.000 156,250 1,6
    50 ml # # # 300.000 312,500 0,8

    * Daten noch unter Vorbehalt der Richtigkeit

  • Wie ist die chemische Beständigkeit?

    Die Pumpe ist für eine Vielzahl unterschiedlichster Medien (wässrig, organisch, aggressiv, hochviskos, gasförmig) geeignet, da die medienberührenden Teile in der Standardausführung aus Borosilikatglas, PTFE, PCTFE und PEEK bestehen.

  • Welche Einschränkungen bezüglich der eingesetzten Medien gibt es?

    Sollte die zu pumpende Flüssigkeit abrasive Partikel enthalten, kann dies zu erhöhtem Verschleiß bei Ventilen und Spritzen bzw. zu Verstopfungen führen. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur partikelfreie Medien.

Downloads

Titel Link
DURATEC d.Drive PUMP C30 / X60 Broschüre Download
DURATEC d.Drive PUMP C30 / X60 Handbuch Download
DURATEC d.Drive PUMP C30 / X60 RS232 Protokoll Download
DURATEC Begleitschein Reparatur Download
Tecan Journal Download

Pumpen & Dosieren

Weiterlesen … d.Drive PUMP C30 / X60

  • Aufrufe: 5018

Microlab 600 / 700

Microlab

Probenvorbereitung

Der MICROLAB ist ein hochpräziser Spritzenantrieb, dessen grafische Benutzeroberfläche schnelles und einfaches Dispensieren und Verdünnen ermöglicht. Diese Verdrängerpumpe erlaubt eine Dosiergenauigkeit von besser ± 1%, unabhängig von Viskosität, Temperatur oder Dampfdruck. Der inerte Flüssigkeitspfad minimiert Verschleppung und widersteht aggressiven Chemikalien.

Microlab 600 mit Controller

Genauigkeit und Durchsatz steigern

In jedem Labor gibt es Aufgaben, die zwar für eine Automatisierung zu klein, aber für eine zuverlässige Bewältigung von Hand zu umfangreich sind. Der halbautomatische Liquid Handler wurde speziell für solche Anwendungen entwickelt, um den Durchsatz und Konsistenz zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten und Verdünnungsmittel-Verbrauch so gering wie möglich zu halten.

Wichtige Branchen, die MICROLAB Geräte verwenden, sind:

  • Lebensmittel & Getränke
  • Umweltanalytik
  • Bergbau
  • Produktion
  • Produktion

  • Lebensmittel & Getränke

  • Bergbau

  • Umweltanalytik

Unterstützung im Laboralltag

Der Microlab bietet Laboren eine Möglichkeit, Prozesse sicher zu überwachen und die Effizienz deutlich zu steigern. Justieren von Pipetten und Neuberechnen von Verdünnungen ist nicht mehr notwendig. Rufen Sie gespeicherte Dosierungen und Verdünnungen über die Favoriten schnell ab. Lösen Sie die Handsonde aus oder tippen Sie auf den Fußschalter, um die Spritzenantriebe nach einem vordefinierten Programm zu betätigen. Dies sind nur einige der Annehmlichkeiten der Microlab Geräte. Weitere Vorteile im Überblick:

  • Reduzierung des Zeitaufwands für die Probenvorbereitung oder Dispensieren von Reagenzien
  • durch festgelegte Instrumenteneinstellungen können individuelle Variationen von einem Anwender zum nächsten Benutzer nahezu ausgeschlossen werden
  • Verwaltung von Protokolldateien von jedem PC aus
  • Erfüllung EPA, FDA GLP und GMP, 21 CFR Teil 11, und ISO-Standards
  • N.I.S.T. rückführbare Kalibrierung

DURATEC Shop

Jetzt neu – Microlab 700

Funktionen

Dilutor

Schnelle, genaue und wiederholbare Verdünnungen - unabhängig von Viskosität, Dampfdruck oder Temperatur.

Dilutor 2-Spritzen Verdünner

Bei der Dual-Syringe-Dilutor-Konfiguration werden zwei Spritzen mit auswählbaren Volumina so verwendet, um Verdünnungen von bis zu 1:50.000 in einem einzigen Schritt zu erzeugen, was die Vorbereitungszeit und die Verschwendung von Diluent drastisch reduziert. Das Verdünnungsmedium spült die Schläuche zwischen den einzelnen Proben und minimiert so die Verschleppung selbst bei den empfindlichsten Techniken (z.B. AAS / ICP / HPLC /GC / GPC / Enzymtests / Photometrie).

Dispenser – Single, Dual & Continuous

Die MICROLAB Geräte sind in der Lage, Volumina von 100 nl - 50 ml zu dosieren. Hierbei werden Verdrängerspritzen verwendet, um flüchtige, viskose und dichte Flüssigkeiten unabhängig von atmosphärischen Einflüssen präzise zu dosieren. Der inerte Flüssigkeitsweg ist kompatibel mit aggressiven Chemikalien und macht den MICROLAB zum zuverlässigsten und robustesten Dispensiersystem auf dem Markt.

  • 1-Spritzen Dispenser

    Präzisions-Schrittmotoren füllen die Spritze automatisch aus einem Reservoir nach, was die Geschwindigkeit und Genauigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Laborgeräten wie serologischen und sich wiederholenden Pipetten erheblich verbessert.

  • 2-Spritzen Doppeldispenser

    Doppelter Durchsatz durch gleichzeitige Abgabe in zwei Behälter.

    Verdoppeln Sie das Volumen oder die Geschwindigkeit einer Abgabe durch Abgabe von beiden Spritzen in denselben Behälter.

    Füllen Sie jede Spritze mit einer anderen Flüssigkeit, um binäre Mischungen mit unterschiedlichen Verhältnissen jeder Flüssigkeit zu erstellen.

    Verwenden Sie eine Spritze zum Verdünnen und die andere Spritze zum Auffüllen der Probe.

  • Kontinuierlicher Dispenser

    Der kontinuierliche Dispenser wurde für zeitkritische Anwendungen entwickelt, die wiederholtes Dispensieren erfordern. Eine Spritze füllt sich, während die andere Spritze abgibt, sodass das Instrument immer einsatzbereit ist.

Controller mit intuitiver Benutzeroberfläche

Microlab 600 (Basic & Advanced)

Microlab 700 (Advanced & Premium)

Über die Steuereinheit können die unterschiedlichen Programme aufgerufen und konfiguriert werden. Neben den vorgefertigten Programmen des Wizards können Sie auch kundenspezifische Programme erstellen und speichern. Die Programme werden auf einer Speicherkarte hinterlegt und können einfach auf andere Geräte transferiert oder archiviert werden.

Benutzeroberfläche

  • Quick Start - für die ganz schnelle Verdünnung
  • Vorgefertigte Methoden - für Verdünnen, Aliquotieren, serielles Dispensieren, Titration, Pipettieren
  • Kundenspezifische Methoden - für individuelle Abläufe
  • Compliance Paket - für Nutzerverwaltung & Methoden-Logging (21 CFR Part 11)
  • Microlab Screenshots 2

  • Microlab Screenshots 3

  • Microlab Screenshots 4

  • Microlab Screenshots 1

Anwendungsbeispiele für Microlab

Anwendungsgebiet Probenvorbereitung

Bestellinformationen

  Microlab 600 & Basic Controller Microlab 600 & Advanced Controller Microlab 700 & Advanced Controller Microlab 700 & Premium Controller Microlab 600 Ohne Controller
2-Spritzen Dilutor ML615-DIL
(Artikel-Nr. HML615-DIL)
ML625-DIL
(Artikel-Nr. HML625-DIL)
ML715-DIL
(Artikel-Nr. H10103468)
ML725-DIL
(Artikel-Nr. H10103471)
 
1-Spritzen Dispenser ML610-DIS
(Artikel-Nr. HML610-DIS)
ML620-DIS
(Artikel-Nr. HML620-DIS)
ML710-DIS
(Artikel-Nr. H10103458)
ML720-DIS
(Artikel-Nr. H10103460)
ML630
(Artikel-Nr. HML630)
2-Spritzen Doppledispenser ML615-DIS
(Artikel-Nr. HML615-DIS)
ML625-DIS
(Artikel-Nr. HML625-DIS)
ML715-DIS
(Artikel-Nr. H10103461)
ML725-DIS
(Artikel-Nr. H10103464)
ML635
(Artikel-Nr. HML630)
2-Spritzen Kontinuierlicher Dispenser ML615-CNT
(Artikel-Nr. HML615-CNT)
ML625-CNT
(Artikel-Nr. HML625-CNT)
ML715-CNT
(Artikel-Nr. H10103465)
ML725-CNT
(Artikel-Nr. H10103467)
 

DURATEC Shop

Zubehör für den Microlab

Spritzen, Ventile, Schläuche, Handgriffe, Drucker für Methodenlogging und Label, Barcode Scanner, RFID Reader.

In unserem Shop finden sie eine große Auswahl an Microlab-Zubehör!

Weitere Informationen auf der
HAMILTON Website

HAMILTON Website

Downloads

Titel Link
HAMILTON Microlab 600 Broschüre Download
HAMILTON Microlab 600 Handbuch Basic Download
HAMILTON Microlab 600 Handbuch Advanced Download
HAMILTON Microlab 700 Broschüre Download
HAMILTON Microlab 700 Handbuch Advanced Download
HAMILTON LyncStore 700 Handbuch Download
Microlab 600 Quick Start Guide Download
Microlab 600 RS 232 Communication Manual Download
DURATEC Microlab Serviceflyer Download

Probenvorbereitung

Weiterlesen … Microlab 600 / 700

  • Aufrufe: 6563
DURATEC Analysetechnik GmbH

DURATEC ist ein Anbieter und Hersteller von Produkten und Dienstleistungen für die Bereiche Instrumentelle Analytik, Chemische Analysentechnik sowie technische, industrielle oder wissenschaftliche Prozesse bzw. Anwendungen.



DURATEC Analysentechnik GmbH
Rheinauer Strasse 4
DE-68766 Hockenheim

Telefon
Fax

06205-9450-33

Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© 2007–2025